sicherheitsbewusst

Expertinnen und Experten antworten hier zu Praxis in Wirtschaft und Behörden und besprechen Struktur-, Ausbildungs- und wissenschaftliche Fragen. Auch wenn die Herausforderungen global sind, fokussieren wir uns räumlich auf Österreich, Deutschland, die Schweiz sowie Zentral- und Osteuropa.
Denn Sicherheit geht nur gemeinsam. Dafür braucht es den Dialog.
Also: Reden wir über Sicherheit.
sicherheitsbewusst entsteht in Kooperation mit der FH Campus Wien (Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement) sowie G4S Secure Solutions Österreich.

Thomas GOISER ist Unternehmensberater mit Schwerpunkt Risiko-, Sicherheits- und Krisenkommunikation. Global Citizen mit Homebase Niederösterreich/Wien. Interessiert an Zeitgeschichte, Weltgeschehen und Diskurs. Autor, Lehrbeauftragter an der FH Campus Wien sowie der Universität für Weiterbildung Krems, Mediator. Kuratoriumsmitglied der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft, Wien Repräsentant des Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies ACIPSS.

Info und Erreichbarkeit:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-goiser/
https://www.linkedin.com/company/thomas-goiser/

Stay safe, stay secure & stay tuned!

sicherheitsbewusst

Neueste Episoden

#39 Michael Krausz: IT-Sicherheit mit Lernkurven von Anfang an

#39 Michael Krausz: IT-Sicherheit mit Lernkurven von Anfang an

34m 29s

Michael Krausz, seit 1998 einer der IT-Sicherheitspioniere im Land, hat Projekte in rund 30 Ländern abgewickelt und lebt aktuell überwiegend in Deutschland bzw. U.K.
Der IT-Dienstleister kritisiert die überfällige und (zu) langsame Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Österreich, weshalb sich manche Unternehmen abwarten und sich in – falscher – Sicherheit wiegen.

Er berichtet auch über Schübe und Wendepunkte in seinem Arbeitsfeld IT-Sicherheit und dem Umgang mit digitalen Bedrohungen. Besonders spannend: Seine Überlegungen zur Arbeit in „Multistandard-Environments“ und wie der Einsatz von AI alte Betrugsmuster quasi wiederbelebt. Außerdem erfahren wir, warum es bei Verhandlungen mit Erpressern vorteilhaft ist, eventuelle Zahlungen in Bitcoin...

#38 Datenintensiver Journalismus, KI und sichere Wahrheits(?)-findung: Katharina Schell

#38 Datenintensiver Journalismus, KI und sichere Wahrheits(?)-findung: Katharina Schell

32m 40s

Nahezu alle journalistischen Produktionsschritte können heutzutage mit KI-Tools unterstützt werden. Katharina Schell hat darüber geforscht und dazu publiziert. Im Rahmen des Alfred Geiringer Stipendium für das Reuters Institute for the Study of Journalism an der University of Oxford entwickelte die stellvertretende Chefredakteurin der APA für die Agentur ein White Paper zur Kennzeichnung von KI im Journalismus. Dieses ist kostenlos verfügbar und beispielgebend für andere Medienhäuser.
Daneben geht es um automatisierte Bilderkennung und warum KI kein Recherchewerkzeug sein darf, niemals! Eine Reflexion über den Status von KI im Journalismus, von der auch Leute im Sicherheitsbereich profitieren können.

#37 Sicherheit: Nur im europäischen Verbund sinnvoll! - Frischenschlager (Doppelfolge 2/2)

#37 Sicherheit: Nur im europäischen Verbund sinnvoll! - Frischenschlager (Doppelfolge 2/2)

32m 29s

Die Doppelfolge mit Friedhelm Frischenschlager endet aktuell. Daher analysieren wir auch das aktuelle Koalitionsübereinkommen, an dem er mitgewirkt hat. Davor gibt der ehemalige EU-Abgeordnete einen Überblick über die Weiterentwicklung der österreichischen Neutralitätspolitik seit dem Beitritt zur EU im Licht der EU-Verträge von Maastricht, Amsterdam und Lissabon hin zu einer „militärischen Kernneutralität“ und unserer Beteiligung an Sky Shield.
Zur aktuellen Situation aufgrund der Politik von US-Präsident Trump meint Frischenschlager: „Die strategische Autonomie Europas ist unabdingbar. Wir brauchen ein ausreichendes Abschreckungspotenzial gegen Angreifer von außen.“

#36 Friedhelm Frischenschlager - Umfassende Landesverteidigung umgesetzt (Doppelfolge 1/2)

#36 Friedhelm Frischenschlager - Umfassende Landesverteidigung umgesetzt (Doppelfolge 1/2)

41m 38s

Der liberale Politiker (*1943) war Mai 1983 bis Mai 1986 Verteidigungsminister in der SPÖ-FPÖ-Regierungskoalition. Ein langes politisches Leben lang beschäftigt er sich mit den Themen Verteidigung, internationale Beziehungen und Europa. Das Gespräch kurz nach der Bildung der aktuellen Regierung in Österreich ist länger ausgefallen: Im 1. Teil geht es allgemein um seine politische Karriere und seine Zeit als Bundesminister im späten Kalten Krieg, als das Bundesheer finanziell und personell sehr stark aufgestellt war und sich dem Beschaffungsdrama von "Abfangjägern" widmete.

Außerdem reden wir über den Landesverteidigungsplan 1975/85. Ein Zeitdokument.