sicherheitsbewusst

Expertinnen und Experten antworten hier zu Praxis in Wirtschaft und Behörden und besprechen Struktur-, Ausbildungs- und wissenschaftliche Fragen. Auch wenn die Herausforderungen global sind, fokussieren wir uns räumlich auf Österreich, Deutschland, die Schweiz sowie Zentral- und Osteuropa.
Denn Sicherheit geht nur gemeinsam. Dafür braucht es den Dialog.
Also: Reden wir über Sicherheit.
sicherheitsbewusst entsteht in Kooperation mit der FH Campus Wien (Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement) sowie G4S Secure Solutions Österreich.

Thomas GOISER ist Unternehmensberater mit Schwerpunkt Risiko-, Sicherheits- und Krisenkommunikation. Global Citizen mit Homebase Niederösterreich/Wien. Interessiert an Zeitgeschichte, Weltgeschehen und Diskurs. Autor, Lehrbeauftragter an der FH Campus Wien sowie der Universität für Weiterbildung Krems, Mediator. Kuratoriumsmitglied der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft, Wien Repräsentant des Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies ACIPSS.

Info und Erreichbarkeit:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-goiser/
https://www.linkedin.com/company/thomas-goiser/

Stay safe, stay secure & stay tuned!

sicherheitsbewusst

Neueste Episoden

#41 Krisensicherheitsberater Peter Vorhofer: In der krisenhaften Lage leben

#41 Krisensicherheitsberater Peter Vorhofer: In der krisenhaften Lage leben

38m 30s

Zum dreijährigen Jubiläum und aus aktuellem Anlass gibt es ein Gespräch aus dem Bundeskanzleramt – mit dem Krisensicherheitsberater der Bundesregierung. Der Generalmajor beim Österreichischen Bundesheer und promovierte Politikwissenschafter Peter Vorhofer ist seit August 2024 in dieser Funktion.
Ende Juli 2025 wurde erstmals ein gesamtstaatliches Lagebild mit 30 Handlungsoptionen publiziert. Darin finden sich auch einige unerwartete Themen - von Space über das Bildungswesen bis hin zu Vorschlägen zur Weiterentwicklung des Bundes-Krisensicherheitsgesetzes. Wir sprechen mit ihm auch über den Aufbau des Büros und die bisherigen Erfahrungen damit, die Multidimensionalität von Krisen sowie den Nexus von Wirtschaft und Sicherheit für mehr Resilienz auf...

#40 Claudia Garád: Freies Wissen für freie Gesellschaften ermöglichen

#40 Claudia Garád: Freies Wissen für freie Gesellschaften ermöglichen

39m 48s

25 Jahre nach der Gründung von Wikipedia ist das Thema "freies Wissen" unter Druck: Desinformation, gesteuerte Kampagnen, AI und gesunkene Motivation in der Gesellschaft. Im sicherheitsbewusst-Gespräch reden wir auch über solche konkreten Bedrohungen, denen die Plattform ausgesetzt ist - und was man dort dagegen tun kann.
Die Geschäftsführerin von Wikimedia Österreich engagiert sich auch als Präsidentin von Wikimedia Europe. Ebenfalls Thema sind veränderte Utopien und die schwierigere Suche nach Freiwilligen, die bei Wikipedia beitragen. Und positive Zukunftsvisionen, die vielleicht auch eine neue Generation ansprechen.

#39 Michael Krausz: IT-Sicherheit mit Lernkurven von Anfang an

#39 Michael Krausz: IT-Sicherheit mit Lernkurven von Anfang an

34m 29s

Michael Krausz, seit 1998 einer der IT-Sicherheitspioniere im Land, hat Projekte in rund 30 Ländern abgewickelt und lebt aktuell überwiegend in Deutschland bzw. U.K.
Der IT-Dienstleister kritisiert die überfällige und (zu) langsame Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Österreich, weshalb sich manche Unternehmen abwarten und sich in – falscher – Sicherheit wiegen.

Er berichtet auch über Schübe und Wendepunkte in seinem Arbeitsfeld IT-Sicherheit und dem Umgang mit digitalen Bedrohungen. Besonders spannend: Seine Überlegungen zur Arbeit in „Multistandard-Environments“ und wie der Einsatz von AI alte Betrugsmuster quasi wiederbelebt. Außerdem erfahren wir, warum es bei Verhandlungen mit Erpressern vorteilhaft ist, eventuelle Zahlungen in Bitcoin...

#38 Datenintensiver Journalismus, KI und sichere Wahrheits(?)-findung: Katharina Schell

#38 Datenintensiver Journalismus, KI und sichere Wahrheits(?)-findung: Katharina Schell

32m 40s

Nahezu alle journalistischen Produktionsschritte können heutzutage mit KI-Tools unterstützt werden. Katharina Schell hat darüber geforscht und dazu publiziert. Im Rahmen des Alfred Geiringer Stipendium für das Reuters Institute for the Study of Journalism an der University of Oxford entwickelte die stellvertretende Chefredakteurin der APA für die Agentur ein White Paper zur Kennzeichnung von KI im Journalismus. Dieses ist kostenlos verfügbar und beispielgebend für andere Medienhäuser.
Daneben geht es um automatisierte Bilderkennung und warum KI kein Recherchewerkzeug sein darf, niemals! Eine Reflexion über den Status von KI im Journalismus, von der auch Leute im Sicherheitsbereich profitieren können.