Alle Episoden

#45 Digitalisierung sicher gestalten und Souveränität stärken: Thomas Arnoldner

#45 Digitalisierung sicher gestalten und Souveränität stärken: Thomas Arnoldner

33m 1s

Thomas Arnoldner, Deputy CEO der A1 Telekom Austria Group, blickt bei Digitalisierung und Sicherheit über die Telekommunikationsbranche hinaus. Basierend auf aktuellen technologischen Entwicklungen, den Berichten von Draghi und Letta sowie Daten zur Branchenstruktur diskutieren wir im Podcast die strategische Positionierung Europas sowie Chancen für Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit durch sichere Digitalisierung und höhere digitale Souveränität.
Weitere zentrale Themen des Gesprächs: Die Rolle von A1 als zentrales Unternehmen der kritischen Infrastruktur, Strategien zur Stärkung europäischer Cloud-Lösungen sowie die besondere Bedeutung des öffentlichen Sektors – sowohl als Regulierungsakteur, Miteigentümer als auch als verlässlicher Kunde innovativer digitaler Lösungen.

#44 Eva-Maria Kern: Bilden und Forschen und Entwickeln für die Bundeswehr

#44 Eva-Maria Kern: Bilden und Forschen und Entwickeln für die Bundeswehr

34m 57s

Eva-Maria Kern ist Ingenieurin und Präsidentin der Universität der Bundeswehr in München. In diesem sicherheitsbewusst-Gespräch geht es um die Rolle der Universität angesichts aktueller Sicherheitsbedrohungen bei der Weiterentwicklung der Bundeswehr, den Alltag am Campus und die Besonderheiten im Zugang zur Hochschule, Lehre und Forschung.
Die geborene Österreicherin ist auch eine entschiedene Förderin von Innovation. Mit Palladion hat die Universität den deutschen NATO Defence Accelerator, in dem derzeit fünf Start-Ups betreut werden, deren Entwicklungen „dual Use“ sind – also für zivile wie für militärische Aufgaben geeignet. Hier profitiert man von den Stärken am Standort München: Ein gut etabliertes „Ökosystem“ in den...

Spezial-Episode: Sicherheitsbewusst X Militär Aktuell

Spezial-Episode: Sicherheitsbewusst X Militär Aktuell

52m 25s

DRONEVATION & DEFENSE – DER REPORT

Am 20. September 2025 war Wien Schauplatz einer Konferenz und Fachmesse zu Drohnen, Drohnenabwehr und Loitering Ammunition. Gemeinsam mit dem Podcast des Veranstalters - Militär Aktuell – gibt es hier nun erstmals eine Cross-Over-Episode. Hier gibt’s kurze Interviews mit folgenden Persönlichkeiten on the scene:
Matthias Diem (Rheinmetall Air Defence)
Generalleutnant Harald Vodosek (Österreichisches Bundesheer)
Peter McArdle (Lockheed Martin)
Wachtmeister Sergio Orasch (Österreichisches Bundesheer)
Sarah Diegles (Thales)
Marcel Lehner (Wiener Stadtwerke)
Stephan Kraschansky (Aaronia)
Christian Wehrschütz (ORF)
Andreas von Stauffenberg (General Atomics)
Chefinspektor Thomas Vahrner (EKO Cobra)
Daniela Hildenbrand (Hensoldt)
Generalmajor Gerfried Promberger (Österreichisches Bundesheer)...

#43 Religiösen Extremismus im Auge behalten: Lisa Fellhofer

#43 Religiösen Extremismus im Auge behalten: Lisa Fellhofer

41m 16s

Die seit 2020 in Wien existierende Dokumentationsstelle Politischer Islam hat im Sommer ihren Jahresbericht 2024 präsentiert, in dem unterschiedliche Phänomene beschrieben werden. Darunter finden sich „Lifestyle-Islamismus“, radikale Prediger und Influencer und die Beschleunigung von Radikalisierung durch unterschiedliche Strömungen. Diese wird oft von ausländischen Akteuren befeuert.
Lisa Fellhofer steht dem unabhängigen Fonds der Republik, der vom Bundeskanzleramt finanziert wird und vielseitig vernetzt ist, seit der Gründung vor. Ihr ist wichtig, dass wir gemäßigte muslimische Stimmen im sich verschärfenden Diskurs nicht alleine lassen. Und dass die jüdische Community sich in Österreich sicher fühlen kann.

#42 ALPBACH-Edition mit Anja Wehler-Schöck (Tagesspiegel): Außenpolitik mit Kante

#42 ALPBACH-Edition mit Anja Wehler-Schöck (Tagesspiegel): Außenpolitik mit Kante

38m 19s

Seit Anfang 2025 ist Anja Wehler-Schöck Mitglied der Chefredaktion des "Tagesspiegel", der führenden Tageszeitung aus Berlin. Beim European Forum Alpbach war die Außenpolitik-Expertin mehrfach im Einsatz. Im sicherheitsbewusst-Gespräch reflektieren wir ihre Erlebnisse dort, das Verhältnis von Österreich und Deutschland, Veränderungen in Politik und Journalismus und wagen einen Ausblick auf die nächsten Jahre.
Wehler-Schöck hofft auf Österreich und Deutschland als Teile einer Koalition der Willigen, die die weitere Integration Europas voranbringt. Sie fordert eine unverblümte Diskussion in Österreich über die Neutralität und tritt beherzt für positive Narrative von Migration, liberaler Demokratie und dem Wert der Europäischen Union ein.

#41 Krisensicherheitsberater Peter Vorhofer: In der krisenhaften Lage leben

#41 Krisensicherheitsberater Peter Vorhofer: In der krisenhaften Lage leben

38m 30s

Zum dreijährigen Jubiläum und aus aktuellem Anlass gibt es ein Gespräch aus dem Bundeskanzleramt – mit dem Krisensicherheitsberater der Bundesregierung. Der Generalmajor beim Österreichischen Bundesheer und promovierte Politikwissenschafter Peter Vorhofer ist seit August 2024 in dieser Funktion.
Ende Juli 2025 wurde erstmals ein gesamtstaatliches Lagebild mit 30 Handlungsoptionen publiziert. Darin finden sich auch einige unerwartete Themen - von Space über das Bildungswesen bis hin zu Vorschlägen zur Weiterentwicklung des Bundes-Krisensicherheitsgesetzes. Wir sprechen mit ihm auch über den Aufbau des Büros und die bisherigen Erfahrungen damit, die Multidimensionalität von Krisen sowie den Nexus von Wirtschaft und Sicherheit für mehr Resilienz auf...

#40 Claudia Garád: Freies Wissen für freie Gesellschaften ermöglichen

#40 Claudia Garád: Freies Wissen für freie Gesellschaften ermöglichen

39m 48s

25 Jahre nach der Gründung von Wikipedia ist das Thema "freies Wissen" unter Druck: Desinformation, gesteuerte Kampagnen, AI und gesunkene Motivation in der Gesellschaft. Im sicherheitsbewusst-Gespräch reden wir auch über solche konkreten Bedrohungen, denen die Plattform ausgesetzt ist - und was man dort dagegen tun kann.
Die Geschäftsführerin von Wikimedia Österreich engagiert sich auch als Präsidentin von Wikimedia Europe. Ebenfalls Thema sind veränderte Utopien und die schwierigere Suche nach Freiwilligen, die bei Wikipedia beitragen. Und positive Zukunftsvisionen, die vielleicht auch eine neue Generation ansprechen.

#39 Michael Krausz: IT-Sicherheit mit Lernkurven von Anfang an

#39 Michael Krausz: IT-Sicherheit mit Lernkurven von Anfang an

34m 29s

Michael Krausz, seit 1998 einer der IT-Sicherheitspioniere im Land, hat Projekte in rund 30 Ländern abgewickelt und lebt aktuell überwiegend in Deutschland bzw. U.K.
Der IT-Dienstleister kritisiert die überfällige und (zu) langsame Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Österreich, weshalb sich manche Unternehmen abwarten und sich in – falscher – Sicherheit wiegen.

Er berichtet auch über Schübe und Wendepunkte in seinem Arbeitsfeld IT-Sicherheit und dem Umgang mit digitalen Bedrohungen. Besonders spannend: Seine Überlegungen zur Arbeit in „Multistandard-Environments“ und wie der Einsatz von AI alte Betrugsmuster quasi wiederbelebt. Außerdem erfahren wir, warum es bei Verhandlungen mit Erpressern vorteilhaft ist, eventuelle Zahlungen in Bitcoin...

#38 Datenintensiver Journalismus, KI und sichere Wahrheits(?)-findung: Katharina Schell

#38 Datenintensiver Journalismus, KI und sichere Wahrheits(?)-findung: Katharina Schell

32m 40s

Nahezu alle journalistischen Produktionsschritte können heutzutage mit KI-Tools unterstützt werden. Katharina Schell hat darüber geforscht und dazu publiziert. Im Rahmen des Alfred Geiringer Stipendium für das Reuters Institute for the Study of Journalism an der University of Oxford entwickelte die stellvertretende Chefredakteurin der APA für die Agentur ein White Paper zur Kennzeichnung von KI im Journalismus. Dieses ist kostenlos verfügbar und beispielgebend für andere Medienhäuser.
Daneben geht es um automatisierte Bilderkennung und warum KI kein Recherchewerkzeug sein darf, niemals! Eine Reflexion über den Status von KI im Journalismus, von der auch Leute im Sicherheitsbereich profitieren können.

#37 Sicherheit: Nur im europäischen Verbund sinnvoll! - Frischenschlager (Doppelfolge 2/2)

#37 Sicherheit: Nur im europäischen Verbund sinnvoll! - Frischenschlager (Doppelfolge 2/2)

32m 29s

Die Doppelfolge mit Friedhelm Frischenschlager endet aktuell. Daher analysieren wir auch das aktuelle Koalitionsübereinkommen, an dem er mitgewirkt hat. Davor gibt der ehemalige EU-Abgeordnete einen Überblick über die Weiterentwicklung der österreichischen Neutralitätspolitik seit dem Beitritt zur EU im Licht der EU-Verträge von Maastricht, Amsterdam und Lissabon hin zu einer „militärischen Kernneutralität“ und unserer Beteiligung an Sky Shield.
Zur aktuellen Situation aufgrund der Politik von US-Präsident Trump meint Frischenschlager: „Die strategische Autonomie Europas ist unabdingbar. Wir brauchen ein ausreichendes Abschreckungspotenzial gegen Angreifer von außen.“