Alle Episoden

#34 Tanja Fachathaler (epicenter.works): Am Puls der globalen Online-Regulierung

#34 Tanja Fachathaler (epicenter.works): Am Puls der globalen Online-Regulierung

40m 14s

Es wird diesmal technisch und juristisch und komplex. Und es geht um die Zukunft von Demokratie und Meinungsfreiheit in der globalen Online-Kommunikation. Ende 2024 endeten die Verhandlungen für eine Cybercrime Convention der Vereinten Nationen. Tanja Fachathaler von der digitalen Menschenrechtsorganisation epicenter.works war mit dabei und konnte sich neben weiteren Stakeholdern einbringen.

Die Juristin schildert uns einen internationalen Verhandlungskrimi über unterschiedliche Interessen im globalen Umfeld und mögliche Gefahren für Zivilgesellschaft und Medien. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Die NGO plädiert nun für einen ruhigen Zugang bei einer möglichen Umsetzung, hofft auf Unterstützung der EU und ihrer Mitgliedstaaten und bringt ihre menschenrechtlichen Bedenken...

#33 Franz-Stefan Gady: Solidarität statt „parasitärer Pazifismus“

#33 Franz-Stefan Gady: Solidarität statt „parasitärer Pazifismus“

52m 25s

Die Verlängerung des Grundwehrdienstes? Ein Wehrdienst für Frauen? Die Rückkehr des Kriegs in die Köpfe der politischen Entscheidungsträger? Das sind keine Tabus für den renommierten Analysten, der immer wieder mit einer Gruppe von Experten in der Ukraine Krieg hautnah erlebt und seine Schlüsse zieht. Denn für Objektivität müsse man auch vor Ort sein.

Gady ist überzeugt: Eine neue, proaktive sicherheitspolitische Kultur im deutschsprachigen Raum - "werden wir bitter brauchen". Die Politik sollte mehr über Szenarien mehr und besser kommunizieren. Und neben dialogorientierter Außenpolitik braucht es starke Streitkräfte.  Ein Ausblick auf 2025 …

#32 H. Ludwig Moeller: Europäische Raumfahrt fördern und entwickeln

#32 H. Ludwig Moeller: Europäische Raumfahrt fördern und entwickeln

39m 39s

Mit dem European Space Policy Institute wagt #sicherheitsbewusst einen Blick nach oben und die Zukunft. Die 2003 gegründete Organisation umfasst Mitglieder über die EU-Mitglieder hinaus – inklusive Weltraumagenturen aus der Schweiz, United Kingdom und Norwegen. Die aktuell größte Herausforderung für die europäische Raumfahrt? Überhaupt am Ball bleiben im Space Race!
ESPI-Direktor H. Ludwig Moeller plädiert entschieden für den Aufbau eigener europäischer Fähigkeiten und warnt, dass sonst Abhängigkeiten in kritischen Bereichen entstehen können. Ein Gespräch über innovative Ecosysteme, das notwendige Aufholen durch mehr Investitionen, sowie die zivil-militärische Nutzung des Weltalls.

#31 Wilhelm Molterer: Sicherheit(spolitik) mit GLOBSEC weiter definieren

#31 Wilhelm Molterer: Sicherheit(spolitik) mit GLOBSEC weiter definieren

36m 38s

Geboren im Jahr 1955 (einen Tag vor der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags) engagiert sich der ehemalige österreichische Vizekanzler heute beim Think Tank GLOBSEC. Diese „constructive voice of central Europe” ist stark in Richtung NATO, EU und transatlantisch orientiert und expandiert in neue Themen und Länder – darunter auch Österreich.

Molterer spricht im sicherheitsbewusst-Gespräch über die steigende Bedeutung Zentraleuropas, die sich auch durch Aufteilung der Positionen in der neuen EU-Kommission ausdrückt. Im Gespräch thematisieren wir auch die neue Österreichische Sicherheitsstrategie 2024 und Risiken als Folge des Klimawandels. Am Ende gibt’s einen überraschenden Literaturtipp …

#30 Sabine Seidler: Gipfel, Gletscher, Klima im Anthropozän

#30 Sabine Seidler: Gipfel, Gletscher, Klima im Anthropozän

41m 5s

#sicherheitsbewusst mit Langfrist-Perspektive: Bitte, was macht so ein/e „Klimawandel-Anpassungs-Modellregion-Manager/in“? Sabine Seidler ist eine von derzeit 91 in Österreich, nämlich den „Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal“. Das Gespräch behandelt regionale Initiativen zur Anpassung an die neue Realität, das fortschreitende (Ver-)Schwinden der Pasterze, neue Bäume im Borkenkäfer-geplagten Schutzwald und das jährliche "Forum Anthropozän".

Was den Klimaschutz angeht, plädiert Seidler für eine Energie- und Mobilitätswende und umfassende Kreislaufwirtschaft. Im Spannungsfeld von Veränderungen in Ökologie und Alltag geht es darum, dass wir vernetzt voneinander lernen – überregional und wissenschaftlich basiert.

#29 Alpbach Edition: Researching and countering FIMI attacks for Europe - with Dr. Nad'a Kovalčíková

#29 Alpbach Edition: Researching and countering FIMI attacks for Europe - with Dr. Nad'a Kovalčíková

34m 9s

The Senior Analyst in charge of the transnational security portfolio at the EUISS (European Union Institute for Security Studies) in Paris was on a panel on State-sponsored Disinformation and the Dangers to Electoral Integrity" at the European Forum Alpbach. Nad'a also serves as Director of the EU-funded ‘Countering Foreign Interference’ project.

In this episode, we discuss "foreign information manipulation and interference" on the basis of the EUISS' recent publication "HACKING MINDS AND MACHINES". Another Focus are trends in countering FIMI by the next EU Commission for the period 2024-2029.

#28 Peter Klimek: It’s the COMPLEXITY, friends!

#28 Peter Klimek: It’s the COMPLEXITY, friends!

45m 14s

Seit 2023 erforscht er im neu gegründeten “Supply Chain Intelligence Institute Austria - ASCII” Lieferketten für resiliente(re) Produktion und Versorgung. Der studierte Physiker ist am Complexity Science Hub (CSH) und der Medizinischen Universität Wien tätig, er wurde im Zusammenhang mit seinen Beiträgen und Medienauftritten zur COVID19-Pandemie öffentlich bekannt.

Im sicherheitsbewusst-Gespräch erläutert der Wissenschafter des Jahres 2021 eine Reihe von Themen, wie etwa vermeintlich gespaltene Meinungsräume in der Gesellschaft, wie Kriege und Versorgungsschwierigkeiten Jahrzehntelang im Gesundheitswesen nachwirken und wie man Wissenschaft anschaulich und attraktiv vermitteln kann.

#27 Gegen die Grenzen im Denken über Flucht und Migration: Judith Kohlenberger

#27 Gegen die Grenzen im Denken über Flucht und Migration: Judith Kohlenberger

50m 36s

Die Forscherin an der Wirtschaftsuniversität Wien und am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) beschäftigt sich seit 2015 mit dem Thema Migration. In dieser #sicherheitsbewusst-Folge sprechen wir darüber, wie es dazu kam, welche Sicherheitsaspekte sich durch Flucht/Migration ergeben und was das Thema „feministische Asylpolitik“ in der Praxis bedeuten könnte.

Neben dem von Kohlenberger gegründeten Podcast „Aufnahmebereit“ stellen wir auch über ihr aktuelles Buch „Grenzen der Gewalt“ vor. Außerdem besprechen wir die Vorschläge für den sozialen Zusammenhalt der österreichischen Expert:innen-Initiative „mehrGRIPS“, in das die Forscherin die Forderung nach einem „bedingten Ius Soli“ im Staatsbürgerrecht eingebracht hat. Was das bedeutet? – Hören...

#26 Chemische Kampfstoffe? Don't try this at home! - Oberst dhmtD Günter Povoden

#26 Chemische Kampfstoffe? Don't try this at home! - Oberst dhmtD Günter Povoden

39m 49s

Der Referatsleiter „Chemie“ im ABC-Abwehrzentrum des Österreichischen Bundesheers in der Dabsch-Kaserne in Korneuburg verbindet wissenschaftliches und militärisches Wissen zum Nutzen aller. Povoden kann auf Auslandseinsätze in Sri Lanka, auf Zypern, in Bosnien und Herzegowina sowie im Kosovo verweisen; außerdem auf die langjährige Arbeit im Scientific Advisory Board der OPCW (Organisation für das Verbot chemischer Waffen), wo er die letzten drei Jahre zum Vorsitzenden gewählt wurde.

Darum geht es in dieser sicherheitsbewusst-Folge – und um die Gefahren der Herstellung von chemischen Kampfstoffen, die anhand von Anleitungen aus dem Internet oder mit Hilfe von KI erstellt wurden. Ein besonderes Anliegen ist Povoden die stärkere...

#25 Maria Windhager: Rasche rechtliche Hilfe bei „Hass im Netz“

#25 Maria Windhager: Rasche rechtliche Hilfe bei „Hass im Netz“

32m 14s

Die auf Medienrecht spezialisierte Rechtsanwältin vertritt Einzelpersonen, Unternehmen und Medienhäuser oft bei Fällen von „Hass im Netz“. Das Thema hat (leider) Konjunktur, neue rechtlichen Möglichkeiten wurden 2021 in Österreich mit dem „Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetz – HiNBG“ geschaffen. Wie bewährt es sich in der Praxis? Teilweise.
Maria Windhager beschreibt ihre Erfahrungen mit akuten rechtlichen „Feuerwehr-Einsätzen“, notwendige Nervenstärke, die Zusammenarbeit mit den großen Online-Plattformen und den Weiterbildungsbedarf bei Polizei und Justiz. Nicht zu unterschätzen ist die psychische Belastung der Betroffenen – bis hin zum „Silencing“ aufgrund der Einschüchterung. Spezialisierte Beratungsstellen können helfen – und das konsequente Melden von Vorfällen.