Alle Episoden

#16 Jana Puglierin: Außenpolitik europäischer und strategischer denken

#16 Jana Puglierin: Außenpolitik europäischer und strategischer denken

40m 2s

Die Außenpolitik-Expertin leitet das Berliner Büro des European Council on Foreign Relations. Angesichts von Fragmentierung, De-Globalisierung und GroßmachtRivalitäten arbeitet der Think Tank meinungsstark und sehr pluralistisch an einer Stärkung der gemeinsamen europäischen Außenpolitik im globalen Konzert.
Eine aktuelle Tour d’Horizon vom Europäischen Forum Alpbach mit aktuellen Einschätzungen zu Europa, den anstehenden Wahlentscheidungen und bewaffneten Konflikten und Kriegen. Umfragen zu außenpolitischen Fragen führen den ECFR immer wieder nach Österreich – mit gelegentlich auffälligen Ergebnissen.

#15 Daniel Wurm: Vordenken über Domänen und Akteure in internationalen Konflikten

#15 Daniel Wurm: Vordenken über Domänen und Akteure in internationalen Konflikten

38m 26s

Der Offizier, Experte und Philosoph analysiert im Bundesministerium für Landesverteidigung verteidigungspolitische, strategische und technologische Entwicklungen: Was bedeuten neue Technologien für Sicherheit und Verteidigung in Österreich und der Europäischen Union? Das umfasst die Vorbereitung und Begleitung der militärischen Nutzung von Bio-/Nanotechnologie, autonomen Waffensysteme, Drohnen und Cyberwaffen.

Am Rande des Europäischen Forum Alpbach 2023 unter dem Titel „Bold Europe“ sprechen wir u.a. über Veränderungen der Kriegsführung, die Zuordnung von Cyber-Angriffen und Fragen von Europas Souveränität und Autonomie beim Einsatz von Technologien – von Rohstoffen, Produktionskapazitäten und Halbleitern bis hin zu Unterseekabeln und die aktuellen Schwierigkeiten der internationalen Governance.

#14 Biodiversitäts-Schutz als europäische Staatsräson und Teil der Sicherheitspolitik: Verena Ringler

#14 Biodiversitäts-Schutz als europäische Staatsräson und Teil der Sicherheitspolitik: Verena Ringler

39m 8s

In Folge 14 spricht Verena Ringler, Direktorin der gemeinnützigen AGORA European Green Deal (www.agora-EGD.eu) in Innsbruck, über die Gestaltung politischer Prozesse im Sinn einer „Transformations-Diplomatie“ – einerseits in der Europäischen Union, andererseits bezüglich der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Ringler skizziert im #sicherheitsbewusst-Gespräch die europa- und sicherheitspolitischen Implikationen von Klimaschutz bis hin zu Europas Chancen am Weg zur weltweiten Garantiemacht für Nachhaltigkeitsinteressen.
Den proaktiven Dialog und die präventive, sektorenübergreifende Praxis sieht sie als Grundlage für langfristige gesellschaftliche Sicherheit. Ringler verknüpft in ihrer heutigen Arbeit die Instrumentarien ihrer persönlichen beruflichen Erfahrungen. Dazu gehören der internationale Magazinjournalismus (sie war Redakteurin...

#13 Ralph Hammer: Sicherheitsforschung passend platziert und vernetzt

#13 Ralph Hammer: Sicherheitsforschung passend platziert und vernetzt

30m 54s

Wie ist eigentlich Sicherheitsforschung in Österreich organisiert, wer sind die Player, wie laufen die Prozesse - und warum ist das mittlerweile im Finanzministerium angesiedelt? Ein Gespräch über den Einstieg in die „Community", wie man auf der Sicherheitslandkarte erscheint und wie man in internationale Konsortien in diesem Bereich kommt.
Außerdem gibt's erste Einblicke in das voraussichtlich heuer startende Cyber-Sicherheitsforschungsprogramm Kybernet-Pass (K-Pass), das die „Sicherheitsklammer“ mit KIRAS (zivil) und FORTE (militärisch) vervollständigen soll. Die Jubiläumsfolge zu 1 Jahr „sicherheitsbewusst“.

#12 Sarah Kriesche: Mit natürlicher Intelligenz der Wahrheit näherkommen

#12 Sarah Kriesche: Mit natürlicher Intelligenz der Wahrheit näherkommen

39m 52s

Die vielseitige freie Journalistin, Technologie-Expertin und Moderatorin ist laufend und für den ORF (Ö1, FM4) und den WDR tätig. Ein „sicherheitsbewusst-Gespräch“ über Berichterstattung unter anderem über Cybercrime, spezialisierte Staatsanwaltschaften und die positiven Nebeneffekte von ChatGPT sowie seine Abhängigkeit von menschlichen Werten und Absichten - bis hin zu empathischen Pflegerobotern und „Skynet“.

Eines ist klar: Die Fähigkeiten der Systeme steigen, und damit auch die Anforderungen an uns Menschen in der Nutzung und verantwortungsvollen Weiterentwicklung.

#11 Markus Schwaiger: Treffsichere Nachwuchspflege

#11 Markus Schwaiger: Treffsichere Nachwuchspflege

38m 45s

Als Waffenhändler ist Markus Schwaiger Teil einer Branche, die mit Lieferketten- und Imageproblemen zu kämpfen hat. Hier helfen Pragmatismus und Innovation. Als Berufsdetektiv und Sicherheitsberater in Wien bildet er auch den Nachwuchs aus. Und irgendwo dazwischen macht sich der vielseitige Fachmann Gedanken darüber, wie sich die Gesellschaft über Sicherheit Gedanken machen sollte.
Ein „sicherheitsbewusst“-Gespräch über „Schnupperschießen“, die Vorbereitung auf den Blackout sowie mögliche Missverständnisse in der Ausbildung und der Medienberichterstattung.

#10 Immer eine Krise voraus: Harald Katzmair

#10 Immer eine Krise voraus: Harald Katzmair

37m 18s

Beziehungssysteme zu analysieren bestimmt seit mehr als einem Vierteljahrhundert das Leben des philosophischen Beraters (bzw. des beratenden Philosophen). Die relevanten Faktoren für Macht, Risiken und Resilienz mit sozialwissenschaftlichen Methoden darzustellen ist seine Spezialität.

Dieses breit angelegte „sicherheitsbewusst“-Gespräch behandelt u.a. über Generationenwechsel hin zu transaktionalen Deal-Beziehungen sowie große (Macht-)Gewinne am Beginn und am Ende von Wertschöpfungsketten. Wir erfahren auch, wie weltweit Leadership und Schützengraben-Mentalität hilfreich sein können – Solidarität und Kooperation bei der Anpassung an die Klimakrise.

#9 Omar Haijawi-Pirchner: Im Nachrichtendienst unserer Republik

#9 Omar Haijawi-Pirchner: Im Nachrichtendienst unserer Republik

24m 44s

Seit Dezember 2021 baut er die Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst auf. Der frühere Leiter des Landeskriminalamtes Niederösterreich im sicherheitsbewusst-Gespräch über Recruiting, sein persönliches Führungsverständnis, nachrichtendienstliche Kultur, Dienstorte in einer besonderen Organisation, die Zusammenarbeit mit Hochschulen und den Schutz kritischer Infrastruktur. Wer mehr wissen will, muss wohl durch das Auswahl- und Bewerbungsverfahren kommen und die Ausbildung für Verfassungsschützer:innen absolvieren...

#8 Katrin Praprotnik: Der Demokratie auf den Puls gefühlt

#8 Katrin Praprotnik: Der Demokratie auf den Puls gefühlt

36m 59s

Als Politikwissenschafterin forscht Katrin Praprotnik an der Uni Graz sowie dem Institut für Strategieanalysen; sie leitet u.a. das Projekt „Demokratieradar“.
Ihre Forschungsarbeit ist in politisch turbulenten Jahren umso Sicherheits-relevanter: Die Unzufriedenheit mit der Demokratie ist in Österreich hoch wie nie, die Zukunftserwartungen düster. Im „sicherheitsbewusst“-Gespräch geht es um gesellschaftlichen Zusammenhalt und politischen Stil. Wie kann man die Demokratie in Österreich verbessern und stärken? Und ist die aktuelle Stimmung am Ende schlechter als die allgemeine Lage?

#7 Security Delivered: Marco Felsberger

#7 Security Delivered: Marco Felsberger

28m 1s

Der frühere Berufssoldat und Sicherheitsprofi aus dem Bankwesen ist heute Head of Corporate Security beim internationalen Logistikunternehmen Gebrüder Weiss. Mit seinen Teams trägt Felsberger dazu bei, dass die Güter möglichst sicher (und damit auch pünktlich) dort ankommen wo vorgesehen. Daneben berät er Unternehmen und Organisationen, engagiert sich im Branchenverband TAPA und unterrichtet im Bachelorstudium Integriertes Sicherheitsmanagement an der FH Campus Wien. Dieses Studium, das er 2014 selbst absolviert hat, war sein Einstieg ins Thema.